Schon lange hegten wir den Wunsch, selten gespielte Musik-Handschriften aus unserer Heimat Mitteldeutschland zum Leben zu erwecken. Leider sind Überlieferungen rar: Vieles ist während der Reformation und in den Wirren vieler Kriege verloren gegangen. Vielleicht wurde im zersplitterten Deutschen Reich auch weniger aufgeschrieben, als in den großen Zentren der Kultur wie Florenz oder Paris, mit ihren kunstfördernden Mäzenen.
Und doch finden sich einige bemerkenswerte Handschriften in den Bibliotheken, angefangen von der Jenaer Liederhandschrift aus dem 13., bis hin zu Schedels Liederbuch aus dem 15. Jahrhundert. Die zum großen Teil deutschsprachigen Stücke zeigen eine breit gefächerte Stilistik: Einstimmiger Minnesang und Spruchdichtung sind genau so vertreten wie dreistimmigen Sätze des späten Mittelalters – Abwechslung ist also garantiert.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Eyn lobeliche Kunst
Musikalische Schätze aus mitteldeutschen Handschriften

Datum
25. Juni 2023
Zeit
16:00
Ort
Burghessler